Grundlagen meiner Therapiemethoden
Es ist nicht notwendig, dass Sie sich hier auskennen! Ich stelle hier die Grundlagen meiner Methoden zur Verfügung, damit Interessierte sich ein Bild machen können von der theoretischen und wissenschaftlichen Fundierung meiner Methoden. Diese Fundierung ist mir selbst sehr wichtig!
- Leibphänomenologie nach Maurice Merleau-Ponty und Thomas Fuchs: philosophische Grundlagen der kreativen Leibtherapie nach Dr. Udo Baer, Mitbegründer der Zukunftswerkstatt therapie kreativ. Im Zentrum der philosophischen Betrachtungen steht der Leib gleichsam als Instrument und Resonanzkörper des in-der-Welt-Seins.
- Säuglingsforschung nach Daniel Stern: Viele Erkenntnisse des präverbalen Beziehungsgeschehens – der „Tanz der Blicke“ zwischen Mutter und Säugling, die primären Leibbewegungen und vieles mehr fand Niederschlag im Konzept der kreativen Leibtherapie.
- Humanistische Psychologie: ein Referenzsystem und eine Grundlage der kreativen Leibtherapie nach Udo Baer.
- Neurowissenschaftliche und Bindungsforschung nach Daniel J.Siegel: Eine Zusammenfassung neuester Erkenntnisse der kognitiven Neurowissenschaft und der Bindungstheorie: Hintergrundverständnis für Beziehungsmuster und -verhalten auch in der therapeutischen Beziehung.
- Polyvagaltheorie nach Stephen Porges: Diese Theorie hat das Verständnis und die Erforschung von Traumata und ihren Folgen auf neue wissenschaftlich fundierte Füße gestellt. Eine elementar wichtige Grundlage meiner Arbeit auch in der möglichst einfachen Vermittlung von Wissen um ihre Grundzüge! Für mich sind die Erkenntnisse dieser Theorie ein Schlüssel für mein Selbstverständnis als Mensch und Therapeutin!
- Gedächtnis- und Bewusstseinsforschung nach Antonio Damasio: Der Titel eines seiner Bücher lautet in Bezugnahme auf Rene Descartes: „Ich fühle, also bin ich“. Er begründet evolutionsbiologisch und anatomisch den Primat des Spürens und Fühlens für das sich selbst bewusste Sein vor dem Denken.